Das zrm ist eine Einrichtung des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung fördert das Zentrum Projekte der Regenerationsbiologie und der regenerativen Medizin. Außerdem konzipiert und koordiniert das zrm Aus- und Weiterbildungsangebote. Im Servicebereich werden den Netzwerkpartnern umfangreiche Dienstleistungen angeboten, zum Beispiel bei der Projektberatung.
Bei der TETEC AG, einem Partner der Gesundheitsregion REGiNA und Experten für biologische Knorpel-Implantate, wurde der Grundstein für einen Erweiterungsbau gelegt.weiter
Werden aus der Nasenscheidewand Knorpelzellen entnommen, können diese im Labor zu einem funktionsfähigen Gewebe gezüchtet werden. Damit lässt sich beschädigtes Knorpelgewebe im Kniegelenk ersetzen. Eine klinische Phase-I-Studie bestätigt den Erfolg dieser Therapie.weiter
Der Hauptstadtkongresses 2016 Gesundheit und Medizin findet am 10. Juni 2016 von 14 bis 15:45 Uhr im CityCube in Berlin statt. Dabei wird auch die Gesundheitsregion REGiNA vorgestellt.weiter
Im neuen REGiNA-Video dreht sich alles ums Knie bzw. um die innovativen Methoden, die an der BG-Unfallklinik in Tübingen entwicklet werden, um Knorpeldefekte zu therapieren.weiter
Das ITV Denkendorf entwickelt resorbierbare Körperimplantate aus textilen Materialien. Ein im Rahmen der Gesundheitsregion REGiNA entwickelter resorbierbarer Verschlussstopfen soll bei Operationen Öffnungen in Blutgefäßen verschließen und Blutverluste verhindern helfen.weiter
„FORTUNA“ ist der Titel des erfolgreichen Entwicklungskonzepts der Region Neckar Alb für den RegioWIN-Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg. Das ZRM ist mit einem Schlüsselprojekt an FORTUNA beteiligt.weiter