Am Dienstag, 14. April 2014 findet in Tübingen (Konferenzzentrum Kliniken Schnarrenberg) ein REGiNA-Symposium zum Thema Zulassung und Erstattung von Arzneimitteln sowie Medizinprodukten statt.weiter
Das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig veranstaltet vom 15.-20. Oktober 2015 eine internationale Klausurwoche zum Thema „Moralische Grenzen der Regenerativen Medizin am Beispiel der Verwendung humaner embryonaler Stammzellen“.weiter
Nicht immer wächst fehlendes Knochenmaterial von selbst nach. Teltower Forscher haben ein Biomaterial entwickelt, das die Regeneration verbesern könnte. Zumindest bei Ratten ließ sich ein kritischer Knochendefekt damit in wenigen Wochen ausheilen.weiter
Wissenschaftler aus Hannover haben in Knochenmarkzellen von Herzinfarktpatienten ein Protein entdeckt, das die Heilung des Herzmuskels stimulieren und vor bleibender Herzmuskelschwäche schützen kann.weiter
Wie eine zweite Haut: REGINA-Partner PolyMedics hat mit SUPRATHEL eine Wundauflage entwickelt, die die Heilung von Verbrennungswunden verbessert.weiter
Mit Stammzellen besiedelte Implantate können als Knochenersatz im Kieferbereich dienen. Wie das geht, zeigt ein neues Video der Gesundheitsregion REGiNA.weiter
Für die seltene Augenerkrankung LSCD (Limbusstammzellinsuffizienz) hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA erstmals ein Behandlungsverfahren auf der Basis körpereigener Stammzellen zur Zulassung empfohlen. Damit ist eine wichtiger Schritt zur möglichen Anwendung innerhalb der EU getan.weiter
Die TETEC AG aus Reutlingen ist einer der REGiNA-Partner. Das Unternehmen entwickelt und produziert Knorpelimplantate aus körpereigenen Zellen. Im Gegensatz zu synthetisch hergestellten Implantaten haben diese den Vorteil, dass sie statt künstlichem Ersatz eine Heilung des Gewebeschadens ermöglichen.weiter
Mit 10 Millionen Euro für die Projektförderung finanziert Bayern die Gründung eines Fraunhofer-Translationszentrums »Regenerative Therapien für Krebs- und Muskuloskelettale Erkrankungen« in Würzburg.weiter
Die BioRegio STERN Management GmbH war vom 12. bis 15. November 2014 mit der Gesundheitsregion REGiNA und den zwei Unternehmen Amedrix und Mediagnost aus der BioRegion STERN auf der diesjährigen Fachmesse für Medizintechnik, der MEDICA 2014 in Düsseldorf.weiter
Hürdenlauf Regenerative Medizin: Wie kommt exzellente Forschung zum Patienten? Zu diesem Thema trafen sich Freitag, 14. November 2014, Akteure aus der Regenerativen Medizin zur diesjährigen Herbsttagung der GRM (Deutsche Gesellschaft für Regenerative Medizin) in Berlin.weiter
Bislang verwenden Mediziner bei Knochenbrüchen Implantate aus Stahl und Titan, die nach der Heilung operativ entfernt werden müssen. Um Patienten belastende Eingriffe zu ersparen, arbeiten Forscher jetzt an Materialien, die sich vollständig im Körper abbauen.weiter