Zur Organbildung sind vielfältige zelluläre Aktivitäten nötig, die im Körper normalerweise perfekt aufeinander abgestimmt sind. Einer japanischen Forschergruppe gelangen jetzt einige Stufen der Augenbildung im Labor. Die Wissenschaftler differenzierten embryonale Mäuse-Stammzellen zu Vorläuferzellen der Retina und kultivierten diese in einem speziellen Medium mit Matrix-Komponenten.weiter
Zellen können so mit fluoreszierenden Proteinen markiert werden, dass sie in jeder gewünschten Regenbogenfarbe leuchten. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde eine Methode zum „RGB.Marking“ entwickelt. Die Gene für drei Proteine, die in den Grundfarben rot, grün oder blau fluoreszieren, können gemeinsam in das Genom der zu untersuchenden Zellen integriert werden.weiter
The symposium Euro BioMat 2011 addresses the growing interest of science and industry in the different aspects of the creation, characterization, testing and application of biomaterials and closely related areas.weiter
Am 18. Mai 2011 findet im Innovationsforum des NMI Reutlingen, Markwiesenstr. 55, der zweite Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik statt.
Implantate und im Besonderen ihre Grenzfläche zum Gewebe sollen optimal an die Physiologie des Menschen angepasst werden.weiter
An der Tübinger Universitätsklinik für Kinderherzchirurgie werden in Kooperation mit dem NMI Reutlingen und dem Fachbereich Chemie der Universität Konstanz Strategien entwickelt, um direkt im Körper des Patienten die Geweberegeneration einzuleiten und zu unterstützen.weiter
Der Weg über die Nase ist geeignet, um Stammzellen in verschiedene Regionen des Gehirns zu transportieren. Die operationsfreie und damit relativ risikoarme Methode zur Behandlung von Parkinson ist im Tiermodell erfolgreich, wie eine internationale Studie unter Beteiligung der Universität Tübingen zeigt.weiter
Ein Forscherteam aus Mexiko und den USA berichtet im Fachjournal „Lancet“ über die Regeneration defekter Harnröhren bei Kindern. Bereits vor vier bzw. sechs Jahren waren einigen zehn bis 14 Jahre alten Kindern neue Harnröhrensegmente transplantiert worden.weiter
Vom 2. bis 4. November 2011 findet in Leipzig die Weltkonferenz für Regenerative Medizin statt. Erwartet werden rund 1.000 Experten und Besucher.
Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt und ist eine der größten ihrer Art in Europa. Sie zeichnet sich durch ein breites Themenspektrum und Interdisziplinarität aus.weiter
Wenn die Haut großflächig geschädigt ist – etwa nach Verbrennungen - kann im Labor aus patienteneigenen Zellen Ersatzgewebe kultiviert werden. Wenn dieser Hautersatz jedoch nach der Transplantation nicht schnell genug mit Blutgefäßen versorgt wird, kann das Gewebe absterben und die Therapie versagen.weiter
Am 19. und 20. März 2011 fanden mit großem Erfolg die Wissenstage Reutlingen statt. Biotech und Medizintechnik waren stark vertreten und das ZRM war mit der Gesundheitsregion REGiNA vor Ort.weiter
Dienstag, 17. Mai 2011, 12.30 bis ca. 17.00 Uhrweiter
Das ZRM und die Gesundheitsregion REGiNA präsentieren sich erstmals auf der Fachmesse MEDIZIN 2011 vom 28. bis 30. Januar 2011.
„Regenerative Medizin wird im Wachstumsmarkt Gesundheit eine zentrale Rolle spielen“
weiter