Forscher der TU Dresden und des NMI Reutlingen zeigen, dass die Transplantation von Zapfen-Fotorezeptoren in die Säugetiernetzhaut eine erfolgversprechende neue Behandlungsstrategie sein kann.weiter
Treffen Sie Akteure der Gesundheitsregion REGiNA auf der MEDICA 2014. Vom 12. bis 15. November ist REGiNA mit der BioRegio STERN Management GmbH auf der Messe vertreten.weiter
Die Testung von Herzmedikamenten soll in die Petrischale verlagert werden. Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf züchten zu diesem Zweck Herzgewebe aus induzierten Stammzellen.weiter
Am Dienstag, 4. 11. 2014, veranstaltet die BioRegio STERN Management GmbH mit der Gesundheitsregion REGiNA, dem ITV Denkendorf und der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) in Denkendorf die Tagung „Fasern in der Medizin“.weiter
Am Donnerstag, 27. November 2014, veranstaltet der BioMedTech e.V. gemeinsam mit dem NMI Reutlingen einen ganztägigen Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik mit dem Thema „Resorbierbare Biomaterialien"weiter
Am 14. November 2014 veranstaltet die GRM Deutsche Gesellschaft für Regenerative Medizin in Berlin ihr diesjähriges Herbstforum.weiter
Forscher des NMI Reutlingen, des Universitätsklinikums Tübingen und der Reutlinger TETEC AG entwickeln gemeinsam ein Verfahren, um degenerative Bandscheibenschäden mithilfe von patienteneigenen Stammzellen zu behandeln.weiter
Ein Team um die Forscherin Masayo Takahashi im japanischen Kobe hat aus Hautzellen Stammzellen (iPS-Zellen) entwickelt und daraus neues Netzhaut-Gewebe. Erstmals erhielt jetzt eine Patientin ein entsprechendes Implantat.weiter
Berliner Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sie Muskelstammzellen gemeinsam mit ihrer Muskelfaser kultivieren, vermehren und transplantieren. Bei Mäusen konnten sie damit bereits Muskeln regenerieren.weiter
Gelenkknorpel am Knie lassen sich beim Menschen mit Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand regenerieren. Ein Forscherteam aus Basel zeigt, dass die Zellen sich an die Umgebung des Kniegelenks anpassen und sich somit zur Behandlung von Knorpeldefekten eignen.weiter
Am Modell des Ischiasnervs haben Düsseldorfer Forscher entdeckt, dass ein bestimmtes Enzym die Regeneration von Nervenfasern erheblich beschleunigen kann.weiter
Die Pro Retina Stiftung fördert ein Forschungsprojekt an der TU Dresden, bei dem systematisch die Faktoren für eine erfolgreiche Integration von transplantierten Spender-Fotorezeptoren in die Empfänger-Netzhaut identifiziert werden.weiter