Neues Knochengewebe kann aus patienteneigenen Zellen herangezogen werden. Das Ersatzgewebe muss jedoch ausreichend mit Blut versorgt werden, was der Technologie bisher Grenzen setzt. Eine Titankammer soll zukünftig das Einsprossen von Blutgefäßen ins neue Gewebe erleichtern.weiter
Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München ist es gelungen, Stützzellen des menschlichen Gehirns in funktionelle Nervenzellen umzuwandeln. Damit ist der Weg frei, neue Therapien zur Nervenregeneration nach Krankheit oder Verletzung zu entwickeln.
Nur zwei Transkriptionsfaktoren (regulatorische Proteine, die in der Zelle steuern, welche Gene aktiv bzw.weiter
Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München ist es gelungen, Stützzellen des menschlichen Gehirns in funktionelle Nervenzellen umzuwandeln. Damit ist der Weg frei, neue Therapien zur Nervenregeneration nach Krankheit oder Verletzung zu entwickeln.
weiter
Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München ist es gelungen, Stützzellen des menschlichen Gehirns in funktionelle Nervenzellen umzuwandeln. Damit ist der Weg frei, neue Therapien zur Nervenregeneration nach Krankheit oder Verletzung zu entwickeln.
Nur zwei Transkriptionsfaktoren (regulatorische Proteine, die in der Zelle steuern, welche Gene aktiv bzw.weiter
Regenerative Medizin zwischen Realität und Fiktion – am 2. November 2012 findet im Presse- und Besucherzentrum des Presse- und Informationsamtes
der Bundesregierung das 10. Herbstforum der GRM statt.
weiter
im Februar 2012 wurde das Siegfried Weller Institut für unfallmedizinische Forschung an der BG Klinik Tübingen gegründet. Das Institut hat es sich zum Ziel gemacht, die Forschung am Lehrstuhl für Unfallchirurgie an der Eberhard-Karls-Universität und der BG Klinik Tübingen mit interessierten Lehrstühlen der Universität, Forschungsinstituten und der ansässigen Industrie zu verbinden.
weiter
Zellforschung steht im Mittelpunkt der diesjährigen Nobelpreise. Zwei Stammzellforscher erhalten den Nobelpreis für Medizin. Der Nobelpreis für Chemie geht an zwei Forscher, die die Kommunikationsstrategien von Zellen untersuchen. Die Arbeiten der vier Preisträger tragen dazu bei, zellbasierte regenerative Therapien voran zu bringen und zu optimieren.
weiter
Am Wochenende vom 29./30. September 2012 präsentierte sich die Gesundheitsregion REGiNA auf der Ausstellung „Gesund Leben“ in Tübingen.weiter
Am 22. November 2012 findet im Innovationsforum des NMI Reutlingen (Markwiesenstr. 55) ein eintägiger Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik statt.
weiter
Mit Laserstrahlen können Moleküle in einem dreidimensionalen Material punktgenau an der richtigen Stelle fixiert werden. Die an der TU Wien entwickelte Methode kann für das Züchten von Gewebe oder für Mikrosensoren verwendet werden.
weiter
Das zweitägige Symposium im Gesundheitszentrum des Universitätsklinikums Tübingen richtet sich an ein breites Publikum mit Interesse an sportmedizinischen Themen. Namhafte Referenten garantieren ein spannendes Programm und präsentieren den neuesten Wissensstand der vielfältigen Zusammenhänge von Sport und Gesundheit - auch aus regenerationsmedizinischer Sicht.weiter
Gebrochene Wirbelkörper können mit Knochenzement stabilisiert werden. Ein neuartiger Zement mit Wachstumsfaktoren soll in Zukunft die Knochenregeneration gezielt fördern.
weiter